Auswahl eines Paddels

Es gibt eine Vielzahl von Paddeln in allen Preisklassen und Ausführungen. Woher weiß ich, welches ich kaufen soll?
Zunächst einmal gibt es kein Richtig oder Falsch – nur Meinungen. Mit diesem Leitfaden wissen Sie jedoch, worauf Sie bei der Auswahl eines Paddels achten müssen.


PADDELLÄNGE

Die Wahl der richtigen Paddellänge ist das erste „Problem“. Die Entscheidung hängt zum Teil von Ihrer Körpergröße ab, aber auch davon, wie hoch Sie im Kajak sitzen. Auch die Technik spielt eine Rolle.

AquaBound hat eine Tabelle erstellt, die auch die Breite des Kajaks berücksichtigt:

Kajakbreite <58 cm 60-71 cm >73 cm
Ihre Größe
<165cm 210-220 cm 230 cm 230-240 cm
165-180 cm 220 cm 230 cm 230-240 cm
> 182 cm 220-230 cm 230-240 cm 240 cm

Es ist hilfreich, diese Richtlinien bei der Auswahl zur Hand zu haben, da die Tabelle recht grob ist.

Wählen Sie ein kürzeres Paddel, wenn das Kajak bei jedem Schlag zu stark hin und her schwingt, wenn Sie vom Paddeln müde werden (Milchsäure) oder wenn Sie in der Brandung keine Zeit haben, zu beschleunigen.
Wählen Sie ein längeres Paddel, wenn Sie feststellen, dass Sie auf flachem Wasser zu häufig paddeln.

PADDELWINKEL

Bei manchen Paddeln lässt sich der Winkel der Blätter verändern.
Wenn du das Paddel auf der Seite anhebst, auf der du es hältst (bei einem Rechtshänderpaddel die rechte Seite), solltest du das Paddel auf der anderen Seite einführen können, ohne dein (rechtes) Handgelenk verdrehen zu müssen. Wenn du dein Handgelenk leicht nach oben drehen musst, ist es nicht so gefährlich. Wenn du dein Handgelenk jedoch nach unten drehen musst, um das Paddel im richtigen Winkel einzuführen, solltest du den Winkel vergrößern. Je steiler dein Paddelschlag ist, desto größer sollte der Winkel sein.
Ein Winkel zwischen 45° und 75° ist ein guter Anfang.

WELLENSTEIFIGKEIT

Für Surfskiing, Seekajakfahren, Kinder und Personen mit Handgelenksproblemen wird ein relativ weicher Schaft empfohlen. Für maximale Leistung bei jedem Paddelschlag wird ein mittelharter oder steifer Schaft empfohlen.

BLATTFORM

Das Paddelblatt kann in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: V-förmig, schüsselförmig oder flügelförmig.

Flache Laken sind die günstigsten und einfachsten, da es kein Vorne oder Hinten, kein Links oder Rechts gibt. Der Nachteil ist die geringere Effizienz (mehr Arbeit für weniger Vorwärtsbewegung) und die Möglichkeit von Vibrationen bei kräftigen Schlägen. Diese werden in der Kajakwelt fast nicht mehr verwendet.

Gewellte Blätter hat einen guten Griff und eine hohe Effizienz und bietet Kraft, Geschwindigkeit und gute Kontrolle, erfordert aber etwas mehr Technik, um eingesetzt zu werden. Muss richtig gehalten werden, um optimal zu funktionieren.

V-Klinge sind leicht zu paddeln, komfortabel und vibrationsfrei. Besonders geeignet für Langstreckenpaddeln, bei denen eine angenehme und gleichmäßige Geschwindigkeit angestrebt wird.

Flügelpaddel ist speziell für hohe Geschwindigkeiten und Geradeauspaddeln ausgelegt. Erfordert vom Benutzer viel Technik, um optimal zu funktionieren. Rechnen Sie hier mit viel Übung, bevor Sie das volle Feedback vom Paddeln erhalten.

Material

Heutzutage werden Paddel aus leicht unterschiedlichen Materialien hergestellt, beispielsweise Polyester/Fiberglas, Epoxid/Kohlefaser, Thermoplast, Nylon usw. mit Schäften aus Aluminium-, Holz- oder Kunststoffkombinationen.

Man könnte sagen: Je teurer, desto einfacher.
Wir empfehlen Ihnen, in ein leichtes Paddel zu investieren, da sich dies auf lange Sicht, insbesondere bei längeren Touren, auszahlt.
Aluminium ist normalerweise die günstigste Lösung, aber wenn Sie das ganze Jahr über fahren möchten, sollten Sie sich nach etwas anderem umsehen, da das Material in den Wintermonaten zu kalt zum Anfassen ist.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.