Wie trage ich Wachs auf mein Surfbrett auf?


Um einen guten Grip auf der Oberseite des Boards zu erzielen, wird Surfwachs verwendet. Unbehandelt wird es im Wasser sehr rutschig und man kann kaum noch darauf stehen.
Wenn Sie Ihr Board richtig wachsen, entsteht eine unebene Oberfläche mit kleinen „Blasen“, die Ihren Füßen Halt geben.

Wenn Sie Ihr Board noch nie gewachst haben oder nach Tipps suchen, wie Sie es besser machen können, finden Sie hier eine Anleitung dazu.


Wachse dein Board in 4 Schritten

Das benötigen Sie: Basiswachs, Deckwachs und einen Wachskamm.
Wenn Sie ein gebrauchtes Brett aufziehen oder es von Grund auf neu gestalten möchten, benötigen Sie außerdem einen Wachsentferner.

1. Reinigen Sie die Platine. Wenn Sie Wachs auf ein brandneues Board auftragen, können Sie diesen Schritt überspringen.
Wenn das Brett vor Ihnen bereits mit Wachs bedeckt ist, müssen Sie es reinigen.
Zuerst mit der Schabseite des Wachskamms überschüssiges Wachs abschaben. Anschließend den Wachsentferner auftragen und mit einem Tuch einarbeiten.
Schrubben Sie es ab und wiederholen Sie den Vorgang, um alles zu entfernen und eine glatte und schöne Oberfläche auf dem Brett zu erhalten.

2. Grundierung auftragen. Der Basislack ist der wichtigste Teil des gesamten Wachsprozesses. Das Deckwachs wird bei jeder Verwendung des Boards abgerieben, der Basislack bleibt jedoch haften, bis Sie ihn entfernen.
Der Grundanstrich dient dazu, die unebene Oberfläche zu erzeugen, die für den Halt sorgt. Dieses Wachs ist härter als der Deckanstrich. Dadurch hält es länger, lässt sich aber schwerer entfernen.
Tragen Sie das Wachs auf eine Kante auf und drücken Sie es fest an, während Sie es gleichmäßig über das Brett verteilen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Muster zu erzeugen. Finden Sie eine, die für Sie funktioniert. Von kreisenden Bewegungen bis hin zu diagonalen Strichen ist alles möglich. Wenn sich deutliche Unebenheiten bilden, die Ihren Griff markieren, wissen Sie, dass Sie es richtig gemacht haben. Fahren Sie fort, bis die gesamte zu greifende Oberfläche bedeckt ist.

3. Decklack. Der Decklack ist deutlich weicher als der Basislack. Dadurch lässt er sich leichter auftragen, ist aber auch klebriger, was zusammen mit dem Basislack für die Griffigkeit sorgt.
Es gibt verschiedene Wachse für unterschiedliche Temperaturen. Die Messung erfolgt immer in Wassertemperatur. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf genau, welches Wachs Sie benötigen. Grundsätzlich gilt: Wärmeres Wachs kann immer in kälterem Wasser verwendet werden, umgekehrt jedoch nicht, da es sonst zu weich wird.
Die Anwendung erfolgt wie beim Basislack. Hier muss nicht so fest gedrückt werden, sondern nur so weit gezogen werden, dass eine Haftung erkennbar ist.

4. Nach dem Surfen. Wenn du eine Weile surfst, löst sich die Deckschicht ab. Das ist völlig normal. Deshalb musst du dein Board jedes Mal wachsen, wenn du rausgehst. Sieht das Wachs komprimiert und flach aus, kämme es mit der Kammseite deines Wachskamms. Ziehe es diagonal über das Board in beide Richtungen, sodass ein Schachbrettmuster entsteht. Das hält noch ein paar Mal. Wenn du oft kämmen musst, ist es Zeit, von vorne zu beginnen. Je nachdem, wie oft du surfst, kann dies alle 3 Monate bis mindestens einmal im Jahr nötig sein.

Zurück zum Blog